Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Müllingen-Wirringen zehn Jahre nach Fusion
![Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Müllingen-Wirringen zehn Jahre nach Fusion](https://www.sehnde-news.de/wp-content/uploads/2025/02/JHV-Feuerwehr-Mue-Wi-25.jpg)
Zur Jahreshauptversammlung traf sich am Sonnabend, 01.02.2025, die Ortsfeuerwehr Müllingen-Wirringen. Dort begrüßte Ortsbrandmeister Matthias Grun neben den Kameraden und Kameradinnen auch den stellvertretenden Sehnder Bürgermeister Ralf Marotzke, den Ortsbürgermeister Karl-Heinz Grun, den Brandabschnittsleiter IV, Tobias Jacob, und den stellvertretenden Stadtbrandmeister Oke Fedders.
Einsatzbericht 2024
Am Sonnabend, 01.02.2025, eröffnete der Ortsbrandmeister um kurz nach 19 Uhr die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Müllingen-Wirringen.
Im Jahr 2024 gab es für die ehrenamtlichen Helfer eine Vielzahl unterschiedlicher Einsätze. Zudem übertraf die Jugendabteilung die gesteckten Ziele und ein besonderer Kamerad ist an diesem Abend in die Altersabteilung zu verabschieden. Die fusionierte Ortsfeuerwehr begeht in diesem Jahr außerdem ihr zehnjähriges Bestehen.
Zu 26 Einsätzen wurden die 45 männlichen und 15 weiblichen aktiven Mitglieder der Ortsfeuerwehr im Jahr 2024 alarmiert. Neben elf technischen Hilfeleistungen und vier Brandeinsätzen zählte Grun. Dazu kamen zwei Einsätze der Gefahrgutgruppe, acht Alarmierungen für die ELO-Gruppe der Stadtfeuerwehr sowie eine Brandsicherheitswache und eine Alarmübung der Regionsfeuerwehrbereitschaft IV auf. Zudem hätten Einsätze – wie e-Calls von Kraftfahrzeugen und Hausnotrufe – zugenommen.
Eine der technischen Hilfeleitungen, zu der die Ortsfeuerwehr ausrückte, war dabei seltener Natur. Ein Schaf hatte sich mit dem Kopf in einem Metallzaun verfangen und konnte sich nicht mehr selbstständig befreien. Mit einem hydraulischen Kombirettungsgerät wurde deshalb der Zaun auseinandergebogen und das Schaf befreit.
31 Dienste waren für das Jahr 2024 angesetzt gewesen, hinzu kamen noch Dienste der ABC-Fachgruppe, der ELO-Gruppe und die des 2. Zuges der Regionsfeuerwehrbereitschaft IV. Am 23. März erfolgte auf dem Gelände des Straßenbahnmuseums eine große Übung. Daran hatten nicht nur die Kräfte aus Wehmingen und Müllingen-Wirringen teilgenommen, sondern auch die Ortsfeuerwehren aus Laatzen und Isernhagen sowie der DRK Ortsverband Empelde waren beteiligt gewesen. Gemeinsam wurde der Einsatz nach einem Zusammenstoß zwischen einem Omnibus und einer Stadtbahn geübt.
Neben den Einsätzen und Übungen berichtete Grun über die Veranstaltungen, an denen die Ortsfeuerwehr teilnahm. So nahm die Wehr neben Osterfeuer, Maibaumfest und Laternenumzug auch an den Traditionswettkämpfen in Höver und Rethmar teil. Die Kinderfeuerwehr feierte ihr 25-jähriges Bestehen nach.
Das erst vor zwölf Jahren erbaute Feuerwehrhaus sei in keinem guten Zustand, unter anderem hätten mehrere Wasserschäden und Einbrüche dem Standort der Ortsfeuerwehr zugesetzt. Die Behebung von solchen Schäden dauere viel zu lang, so Grun, und appellierte an Politik und Verwaltung zu einem schnelleren Handeln.
Jugendfeuerwehr
Jugendfeuerwehrwart Benedikt Nolle berichtete über die Geschehnisse in der Jugendfeuerwehr. Die aus 14 Jugendlichen bestehende Jugendabteilung legte den Fokus der Dienste dieses Jahr besonders auf Wettkämpfe. Selbstgestecktes Ziel der Jugendabteilung war zum dritten Mal in Folge am Regionsentscheid des Bundeswettbewerbes zu teilzunehmen.
Beim Stadtentscheid in Rethmar sicherte sich die Gruppe den dritten Platz und qualifizierte sich damit für den Regionsentscheid. Mit einer starken Leistung dort sicherte sich die Wettkampfgruppe der Jugendfeuerwehr Mülligen-Wirringen den 18. von 58. Plätzen und durfte somit beim Bezirksentscheid in Rodenburg im Landkreis Schaumburg teilnehmen.
Bei der Winterolympiade belegten die Gruppen aus Müllingen-Wirrigen den 2. und 6. Platz, auch am Stadtzeltlager in Wennigsen am Deister und der Leistungsspangenabnahme wurde teilgenommen. Vier Mitglieder nahmen erfolgreich an der Abnahme der Jugendflamme 2 teil, zudem konnte einem Jugendlichen die Jugendflamme 3 verliehen werden.
Kinderfeuerwehr
Sabrina Meine-Marnitz, Kinderfeuerwehrwartin der Ortsfeuerwehr, berichtete über die Aktivitäten der 16 Kinder in der Kinderfeuerwehr. Es wurde nicht nur fleißig für die Abnahme der Kinderflämmchen geübt, auch Rätselstunden, Teamspiele, Dienste zum Verhalten im Wald und im Feuerwehrhaus standen auf dem Dienstplan. Auch über die Teilnahme an der Winterolympiade und an einem Spielenachmittag zum Jubiläum der Kinderfeuerwehr Bolzum-Wehmingen berichtete Meine-Marnitz. Besonders Highlight 2024 waren, neben der nachgeholten Jubiläumsfeier, der gemeinsame Dienst am Rosenmontag mit der Jugendfeuerwehr und das Basteln für Halloween.
Lehrgänge und Ausbildung
Auch mehrere Lehrgänge und Unterweisungen wurden im Jahr 2024 besucht. So haben Michael Forduhn und Paul Triebel an der neuen modularen Grundausbildung teilgenommen. Desweiteren wurden Atemschutzgeräteträgerlehrgänge, Sprechfunklehrgänge, Deeskalation und Gewaltpräventionslehrgänge besucht.
Beförderungen und Ehrungen
![](https://www.sehnde-news.de/wp-content/uploads/2013/06/Feuerwehrhaus-MÜL-WIR.jpg)
Vier neue Mitglieder begrüßte Grun in der Einsatzabteilung an diesem Abend. Gemeinsam mit Brandabschnittsleiter Tobias Jacob nahm Grun Beförderungen und Ehrungen vor.
Lina Erfurth wurde zur Feuerwehrfrau, Sven Mattern, Michael Forduhn, Valentin Schmidt und Paul Triebel zum Feuerwehrmann ernannt. Maximilian Flemming, Jordy Schulz und Niels Sehlmann erhielten den Dienstgrad Oberfeuerwehrmann. Jörg Wöbbekind wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr und Christian Borm für 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft geehrt.
Ein besonderer Abschied
Detlef Hilgert ist seit dem 10.12.1970 Mitglied in der Feuerwehr Müllingen-Wirringen. Er hat sich zunächst im Kommando der Ortsfeuerwehr engagiert, doch das Ehrenamt nahm dann immer mehr Platz in seinem Leben ein. Auf Stadtfeuerwehrebene war Hilgert Stadtsicherheitsbeauftragter und zwischen 1997 und 2003 stellvertretender Stadtbrandmeister und Stadtbrandmeister. Zum 01.01.2003 wurde Hilgert zum Brandabschnittsleiter für den Brandabschnitt IV der Städte, Sehnde, Lehrte, Burgdorf und Uetze ernannt und nahm den Posten 20 Jahre lang wahr. Daneben war er stellvertretender Regionsbrandmeister und stellvertretender Vorsitzender des Feuerwehrverbandes der Region Hannover. 2021 wurde Hilgert mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Gold ausgezeichnet und im Jahr 2022 für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr von Landesfeuerwehrverband Niedersachsen geehrt.
Matthias Grun dankte Detlef Hilgert für seine Verdienste und verabschiedete ihn in die Altersabteilung der Ortsfeuerwehr.
Grußworte
Der stellvertretende Bürgermeister Ralf Marotzke überbrachte Grüße aus der Verwaltung und vom Stadtrat. Er sprach großes Lob an die Kameraden aus, die jederzeit bereitstehen, um zu helfen und sich für die Bürger der Stadt einzusetzen.
Er berichtet auch über die Planungen der Stadt Sehnde. So wurde im zurückliegenden Jahr ein mittlerer sechsstelliger Bereich für Beschaffungen wie Fahrzeuge und Technik ausgeben. Die Installation eines neuen Sirenensystems soll demnächst starten und im Jahr 2026 seinen Abschluss finden.
Ortsbürgermeister Karl-Heinz Grun überbrachte Grüße des Ortsrates und bedankte sich für die regelmäßige Unterstützung im Dorfgeschehen von Müllingen und Wirringen sowie die stetige Einsatzbereitschaft. Seine Glückwünsche richtete er an alle Beförderten und Geehrten und wünschte allen Kameraden, dass sie immer heil und gesund von den Einsätzen zurückkämen.
Der Brandabschnittsleiter IV Tobias Jacob berichtete über die Umstrukturierung der Ausbildung und die Aufgaben, die es diesbezüglich noch zu bewältigen gelte. Die Regionsfeuerwehr arbeitet zudem am Fahrzeugkonzept. Es wurde ein Mehrzweckanhänger in Dienst gestellt, mit dem einerseits Abrollcontainer aber auch, nach Anbringen von Flachten, Sandsäcke transportiert werden können.
Zum Abschluss überbrachte der zweite stellvertretende Stadtbrandmeister Oke Fedders Grüße des Stadtkommandos und berichtete aus der Arbeit im Stadtkommando. Die Ortsfeuerwehren im Stadtgebiet sind zehnmal zur nachbarschaftlichen Hilfe in anderen Stadtteilen ausgerückt. Die Heißausbildung soll dieses Jahr erneut stattfinden, um weitere Atemschutzgeräteträger auszubilden.
Nach Schluss der Grußworte beendet Ortsbrandmeister Matthias Grun die Versammlung.
Anzeige![Werben Sie bei Sehnde-News](https://www.sehnde-news.de/wp-content/uploads/2025/01/AZ_Miersch_2025_768x200px_SN.jpg)