Abschlussbericht: Feuerwehreinsatz in Sehnde in der Mittelstraße

Zu einem Brandeinsatz der Alarmierungsstufe 2 sind um 19.02 Uhr die Ortsfeuerwehren aus Sehnde, Ilten und Rethmar in den Karl-Backhaus-Ring alarmiert worden. Vor Ort ergab sich, dass der Brand auch von der Mittelstraße aus bekämpft werden musste. Zudem war eine umfangreiche Nachkontrolle auf dem Dach mit der PV-Anlage erforderlich. Verletzt wurde bei dem Brand niemand.
Um 19.02 Uhr wurde der Regionsleitstelle Hannover eine Rauchentwicklung aus dem Dach des Gebäudes an der Mittelstraße 4 gemeldet. Daraufhin sind umgehend die Ortsfeuerwehren Ilten, Rethmar und Sehnde alarmiert worden. Aufgrund einer dienstlichen Abwesenheit der Ortsfeuerwehr Sehnde wurde zusätzlich die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Lehrte mit einem Tanklöschfahrzeug mit alarmiert. Die Sehnder Drehleiter kam etwas später an den Einsatzort.
Solarmodul brannte
Die ersteintreffenden Kräfte bestätigten die Rauchentwicklung aus dem Bereich einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Daraufhin wurde das Gebäude geräumt und die Anwohner im nahegelegenen Rathaus untergebracht. Ein Trupp unter Atemschutz ging zur Kontrolle in das Dachgeschoss, während nun beide Drehleitern vor und hinter dem Gebäude aufgebaut wurden. Ein Trupp im Korb der Drehleiter leitete anschließend die Brandbekämpfung an dem brennenden Solarpaneel ein, die einen schnellen Erfolg zeigte.
Um einen weiteren Brand zu verhindern, mussten die Photovoltaik-Module von Fachpersonal stromlos geschaltet und mit Hilfe der Drehleiter vom Dach genommen werden. Zwischenzeitlich kehrten alle Anwohner wieder in ihre Wohnungen zurück. Nach über 3,5 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Mittelstraße gesperrt
Die Mittelstraße war für die Zeitdauer des Einsatzes zwischen Peiner Straße und Querverbindung zur Poststraße voll gesperrt.
Zur Schadenshöhe und Ursache können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Ilten, Rethmar, Sehnde und Lehrte mit zwölf Fahrzeugen sowie die Fachgruppe Einsatzleitung vor Ort, die Polizei und der Rettungsdienst mit RTW und NAW.
Anzeige