Klinikum Wahrendorff erhält den AKG-Preis 2025 der Architekten für Krankenhausbau

Der zum fünften Male ausgelobte AKG-Preis für herausragende Gesundheitsbauten soll die Bedeutung aktueller Architektur auf diesem Spezialgebiet in das öffentliche Bewusstsein rücken und die Ziele der AKG, nämlich die Wahrung, Sicherung und Förderung der Qualitäten aktueller und zukünftiger Bauaufgaben, nachdrücklich veranschaulichen.
Die AKG würdigen mit dem Preis herausragende Beiträge zur Architektur des Krankenhausbaus oder des Gesundheitswesens, an denen die vielfältigen Anforderungen an die Bauqualität, Funktionalität und Detailgenauigkeit vorbildlich gelöst wurden. Der AKG-Preis ist ein Ehrenpreis und wird gleichermaßen den Architekten wie den Bauherrn des von einer unabhängigen Jury prämierten Bauwerks verliehen.
Unter dem Vorsitz von Dipl.-Ing. Wolfgang Riehle – Architekt / Stadtplaner aus Reutlingen – gehörten der Jury an:
- Nadine Mauritz, Kommissarische Leitung Geschäftsbereich Bau, Leitung strategische Zielplanung, Geschäftsbereich Bau / Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Dipl.-Ing. Marcus Fißan I Architekt, Henn GmbH, München
- Prof. Dipl.-Ing. Sebastian Jehle Architekt Hascher Jehle Architektur, Berlin, Stuttgart
- Dipl.-Ing. Martin Richter, Architekt BDA und CEO Geschäftsführung bei wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh
Bewertung der Projekte
Es wurden insgesamt 15 Projekte von hoher Qualität eingereicht. Die Jury hat folgende Wertungen vorgenommen:
Den AKG-Preis 2025 gab es für das Fachkrankenhaus für die Seele mit dem Klinikum Wahrendorf in Sehnde der Architekten tsj-architekten gmbh. Der Bauherr ist das Klinikum Wahrendorff GmbH in Sehnde.
Vier Anerkennungen gab es für herausragende Gesundheitsbauten 2025
- Distriktkrankenhaus Burtinle Nugaal Region, Puntland State of Somalia, Architekt: APC Architectural Pioneering Consultants in Zürich/Daressalam, Bauherr ist die KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt am Main
- Neubau Haus 1, Bürgerspital Solothurn, Architekt ist Silvia Gmür Reto Gmür Architekten, Bauherr ist das Hochbauamt Solothurn, Baudepartement
- Zentral-OP Klinikzentrum Nord vom Klinikum Dortmund, Architekt ist die heinlewischer Partnerschaft freier Architekten mbB, der Bauherr das Klinikum Dortmund gGmbH
- Kinderspital Zürich, Architekt sind Herzog & de Meuron Basel Ltd., der Bauherr ist das Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung.
Alle eingereichten Arbeiten werden im Frühsommer 2025 im Architekturgebäude der Technischen Universität Berlin in der Straße des 17. Juni 152 in Berlin ausgestellt. Der genaue Termin wird zeitnah auf der AKG-Homepage bekannt gegeben. Die feierliche Verleihung des Preises und der Anerkennungen sowie die Vorstellung der Siegerprojekte erfolgen dann im Herbst 2025.
Anzeige