Männliche B-Jugend des TVE Sehnde zu Gast in Großburgwedel

Für die „Sehnder Jungz“ geht es aktuell darum, den positiven Lauf zu bestätigen und den 1. Tabellenplatz zu verteidigen. Keine einfache Aufgabe in der Schlussphase der Saison, doch gerade die letzten Spiele haben gezeigt, dass die Mannschaft mental auf der Höhe ist und auch mit Drucksituationen umzugehen weiß. Der untere Tabellenplatz der Gastgeber sollte kein Anlass sein, dieses Team zu unterschätzen. In jüngster Vergangenheit konnten die Großburgwedeler gegen den Tabellendritten zwei Punkte holen und auch gegen den Tabellenzweiten ein gutes Spiel abliefern.
Langes Abtasten zum Beginn
Die Anfangsphase des Spiels verlief etwas verhalten von beiden Seiten. Ein vorsichtiges Abtasten und erst Mitte der zweiten Spielminute das erste Tor durch die Gäste. Daraufhin folgte ein ausgeglichenes, aber immer noch eher verhaltenes Spiel von beiden Seiten. Geprägt durch starke Abwehraktionen und daraus resultierenden Torhüterparaden war in der 10. Minute der ersten Halbzeit nur ein 4:4 auf der Anzeigetafel zu verzeichnen. Im weiteren Verlauf gelang es den Sehndern, sich eine kleine Führung zu erarbeiten, doch auch die Gastgeber steckten zu keinem Zeitpunkt auf. 66 Sekunden vor Ende der ersten Halbzeit nahmen die Gästetrainer ihre Auszeit, um noch einmal final auf ihre Schützlinge einwirken zu können. Die Mannschaft hatte offensichtlich sehr gut verstanden was gefordert war, verbuchte in der noch verbleibenden Spielzeit einen 2:0-Lauf für sich und konnte damit den Vorsprung auf vier Tore ausbauen.
Siegeswillen sichert Auswärtssieg
Der zweite Durchgang zeigte dann, wie gefestigt die männliche B-Jugend aus Sehnde in ihrem aktuellen Spiel ist. Solide Abwehraktionen und starke Paraden beider Torhüter ließen wenig Grund, am Sieg zu zweifeln, und das Team glich damit auch den einen oder anderen verfehlten Abschluss in der Offensive aus. Eine Arbeits- und Willensleistung bescherte den Gästen und ihrem mitgereisten Anhang am Ende einen klaren 28:34 Auswärtssieg.
Für den TVE spielten: Ben Kettelhöhn und Wanja Boehnke im Tor, Louis Tumm (10), Ben Schemschat (7), Karl Berner (5), Jonah Trips (4), Max Fischer und Max Böttger je (3), Tjark Sennholz (2), Philip Merkel, Arved Saß, Dylan Hoffman und Kilian Kuhr.
Anzeige